Zeitleiste des Palácio Nacional da Pena
12. Jahrhundert: König Manuel I. ordnete den Bau des Königlichen Klosters Nossa Senhora da Pena an, um eine Kapelle zu ersetzen, die Nossa Senhora da Pena gewidmet war. Später wurde es an den Orden des Heiligen Hieronymus übergeben.
1755: Ein verheerendes Erdbeben erschüttert Lissabon und lässt das Kloster in Trümmern liegen.
1834: Das Kloster funktionierte irgendwie bis 1834, als es aufgrund des Niedergangs der religiösen Orden in Portugal aufgegeben wurde.
1838: König D. Fernando II von Portugal verliebte sich in Sintra und ließ den Palácio Nacional da Pena auf den Ruinen des alten Klosters errichten.
1840: König Fernando II. von Portugal und seine Familie nutzten den Palast und seinen schönen Park als Sommerresidenz.
Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts: König Carlos I. und Königin Amélia von Orléans bewohnen den Palácio Nacional da Pena während der Sommersaison. Auch ihr Sohn, D. Manuel II., verbrachte viel Zeit in diesem Palast und bewahrte seine ehemaligen Infanteriequartiere im Hauptgeschoss des Torreão auf.
1910: Der Palácio Nacional da Pena wird zum Nationaldenkmal und zum wichtigsten Zentrum der Kulturlandschaft von Sintra ernannt.
1995: Der Palácio Nacional da Pena wird von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
2000: Der Palácio Nacional da Pena wird in das Netzwerk der europäischen Königsresidenzen aufgenommen.