Palácio Nacional da Pena Architektur & Design | Romantisches Schloss

Der Palácio Nacional da Pena wurde von Baron Wilhelm Ludwig von Eschwege entworfen und unter der kreativen Vision von König Ferdinand II. fertiggestellt. In den Hügeln von Sintra gelegen, vereint dieses UNESCO-Weltkulturerbe mehrere architektonische Stile, darunter maurisch, neugotisch, neomanuelinisch, neoislamisch und Neorenaissance.

Learn more about Pena Palace

Architektonische Highlights des Palácio Nacional da Pena

Pena Palace Architecture
Pena Palace Architecture
Pena Palace Architecture
Pena Palace Architecture
Pena Palace Architecture

Architektonischer Stil des Palácio Nacional da Pena

Pena Palace

Pena Palace, ein Schloss aus der Zeit der Romantik, weist eine reiche Mischung aus architektonischen Stilen auf, die von neugotischen, neomanuelinischen, neoislamischen und Neorenaissance-Elementen beeinflusst sind.

Ursprünglich ein Hieronymitenkloster, wurde der Palast in den 1840er Jahren umfassend renoviert, wobei die bestehenden Strukturen mit neuen Ergänzungen wie dem Uhrenturm und den Terrassen kombiniert wurden.

Bemerkenswert sind der Arches Yard mit seinen maurischen Bögen, die Queen's Terrace mit ihrem Panoramablick und die Innenräume mit Stuck, Trompe-l'œil-Gemälden und kunstvollen Kachelverkleidungen. Dabei handelt es sich um dekorative Techniken wie Stuckarbeiten, Bilder mit optischen Täuschungen und komplizierte Fliesenbeläge.

Um den Palast herum befindet sich der weitläufige Pena-Park, der von König Ferdinand II. angelegt wurde und exotische Pflanzen aus aller Welt beherbergt, darunter Mammutbäume, Magnolien und Farne.

Wer hat den Palácio Nacional da Pena entworfen?

Pena Palace Architecture

Der Palácio Nacional da Pena wurde von Baron Wilhelm Ludwig von Eschwege unter der Leitung von König Ferdinand II. entworfen.

König Ferdinand II., der ursprünglich aus Deutschland stammte und ein großes Interesse an Architektur und Landschaftsgestaltung hatte, wollte eine Sommerresidenz, die den romantischen Geist des Sintra des 19. Jahrhunderts widerspiegeln und gleichzeitig ein Zeugnis des reichen kulturellen Erbes Portugals sein sollte.

Um seine Vision zu verwirklichen, beauftragte er Baron Wilhelm Ludwig von Eschwege, einen deutschen Architekten, der für seinen innovativen Ansatz und eklektischen Stil bekannt war. Mit seiner Mischung aus Romantik, Neugotik, Neo-Islam und Neo-Renaissance spiegelt der Palast (der auf den Ruinen eines alten Klosters errichtet wurde) die vielfältige Kultur Portugals wider.

Struktur des Palácio Nacional da Pena

Pena Palace Architecture

Das Fundament und die Wände des Palastes wurden aus lokalem Stein, darunter auch Kalkstein, gefertigt und bilden eine solide Basis. König Ferdinands Eingreifen fügte charakteristische Merkmale wie Gewölbebögen und verzierte Fenster hinzu, die vom mittelalterlichen und islamischen Design inspiriert sind. Die dekorativen Fliesen an den Wänden bilden einen optischen Kontrast zu den Hügeln von Sintra. Im Inneren finden Sie kunstvolle Schnitzereien, ornamentale Details und majestätische Säulen aus Marmor. Bis heute können Sie das restaurierte Klostergebäude und den Uhrenturm sowie den Bogenhof mit maurischen Bögen besichtigen, alles Elemente, die vom ursprünglichen Hieronymitenkloster erhalten geblieben sind.

Bauphasen des Palácio Nacional da Pena

Der Bau des Palácio Nacional da Pena durchlief mehrere Phasen, die jeweils wichtige Entwicklungen in der Umwandlung der Klosterruine in eine königliche Residenz markierten:

  • 12. Jahrhundert: Eine Kapelle, die Unserer Lieben Frau von Pena gewidmet ist, wird an der heutigen Stelle errichtet und legt den Grundstein für den zukünftigen Palast.
  • 16. Jahrhundert: Das königliche Kloster Nossa Senhora da Pena wurde auf Anweisung von D. Manuel I. errichtet und später dem Orden des Heiligen Hieronymus anvertraut.
  • 1755: Das Erdbeben in Lissabon verwüstet das Kloster und lässt es in Trümmern liegen. Das Kloster wird aufgegeben und dem weiteren Verfall über fast hundert Jahre hinweg überlassen.
  • 1836: Fernando II. erwirbt die Klosterruine und den umliegenden Wald mit der Absicht, eine Sommerresidenz für die königliche Familie zu errichten.
  • 1838-1840er Jahre: Ursprünglich plante Fernando II. eine Restaurierung, doch unter der Leitung des Architekten Baron Wilhelm Ludwig von Eschwege weitete er das Projekt auf den Bau eines großen Palastes aus, der manuelinische und maurische Einflüsse enthielt.
  • 1843: Der Uhrenturm, ein markantes Merkmal des Palastes, wird im Rahmen der Renovierungs- und Erweiterungsarbeiten fertiggestellt.
  • Spätes 19. Jahrhundert: Der Palast wurde zur Sommerresidenz der portugiesischen Königsfamilie, mit späteren Erweiterungen und Verbesserungen, darunter der Bau des Chalet da Condessa d'Edla.
  • 1995: Der Palast ist als UNESCO-Weltkulturerbe gelistet.
  • 2000: Der Parque da Pena wird von den Parques de Sintra verwaltet, die damit beginnen, den Palast und die umliegende Parklandschaft zu erhalten.

Learn the detailed history of Pena Palace

Das Äußere des Palácio Nacional da Pena

Pena Palace Architecture

Parks

Der Kameliengarten, der in den 1840er Jahren von Fernando II. in Auftrag gegeben wurde, zeigt Züchtungen aus China, Japan und Portugal und wird 2023 durch 10 Kamelien-Azaleen-Hybriden von Parques de Sintra erweitert. Der Park, zu dem auch ein Riesentuia-Baum gehört, beherbergt 386 Kultivare von 38 Arten und 26 Hybriden, die seit 2009 von Parques de Sintra katalogisiert wurden.

Parken des Palácio Nacional da Pena
Pena Palace Architecture

Cruz Alta

Cruz Alta, der höchste Punkt der Serra de Sintra auf 528 Metern über dem Meeresspiegel, bietet einen atemberaubenden Blick auf Lissabon, Cascais, den Atlantik und die Region Saloia. Das ursprünglich von D. João III. im Jahr 1522 in Auftrag gegebene Kreuz wurde von Fernando II. nach Sturmschäden ersetzt. Eine Replik, die 2008 aus Kalkstein gefertigt wurde, ist 3,5 Meter hoch, 1,5 Meter breit und wiegt etwa 1.700 Kilogramm.

Pena Palace Architecture

Der Reisebus Terrasse

Der Palácio Nacional da Pena hat drei Hauptterrassen: Die Terrasse des Reisebusses, die Terrasse der Königin und die Triton-Terrasse. Die Terrasse des Reisebusses, die für die Unterbringung von Ställen und Bediensteten vorgesehen war, bietet einen Blick auf den Cruz Alta und erinnert mit ihren Visieren über den Fenstern und den bauchigen Kuppeln an die indianische Architektur.

Pena Palace Architecture

Triton's Terrasse & Queens Terrasse

Die Queens Terrace bietet einen Panoramablick vom Meer bis nach Lissabon. Es hat eine schützende Statue des Kriegers, der von König Carlos und Königin Amélia bevorzugt wurde. Die Triton-Terrasse am Eingang des Neuen Palastes besteht aus einem Säulengang, in dem Wasser- und Landwelt miteinander verschmelzen. Die neugotischen Bögen stellen die Wasserwelt dar und ein Baum, der aus Tritons Kopf wächst, symbolisiert die Landwelt.

Palácio Nacional da Pena - Innenräume

Pena Palace Architecture

Küche

In der Küche des Palácio Nacional da Pena stehen noch zwei der ursprünglichen Öfen. Sie ist gefüllt mit zahlreichen Kupfergegenständen wie Töpfen, Pfannen und Bratpfannen. Halten Sie Ausschau nach PP - die Initialen für Palácio da Pena - und das Monogramm von Fernando II. auf Puddingformen, die Schlössern ähneln, und Pastetenformen in Form von Ferkeln oder Vögeln.

Wissen, was sich im Palácio Nacional da Pena befindet
Pena Palace Architecture

Kapelle

Die Kapelle im Palácio Nacional da Pena war ursprünglich die alte Klosterkirche von Nossa Senhora da Pena. Es war keine Pfarrkirche, obwohl sie Pilger empfing. Das Altarbild, das von Nicolau de Chanterene geschaffen wurde, stammt aus den Jahren 1529-1532. Ein von Fernando II. 1840 in Auftrag gegebenes Buntglasfenster verleiht dem Bau des Palastes künstlerische und politische Bedeutung.

Pena Palace Architecture

Edler Saal

In der Noble Hall, dem ehemaligen Billardzimmer, wird heute die orientalische Porzellansammlung von Fernando II. in entspannter Atmosphäre ausgestellt. Er verfügt über einen Kronleuchter im gotischen Stil mit 72 Kerzen und vergoldeten Fackelhaltern aus Messing, während in drei Fenstern Elemente aus der mitteleuropäischen Glasmalereisammlung des Monarchen zu sehen sind.

Pena Palace Architecture

Das Zimmer von Fernando II

Das Schlafzimmer von Fernando II., das Hauptschlafzimmer im Palácio Nacional da Pena, bietet einen Blick auf das Schloss der Mauren und diente dem verwitweten König nach dem Tod der Königin als ruhiger Rückzugsort. Entgegen den gesellschaftlichen Normen teilte er den Raum vor ihrer Heirat mit der Gräfin d'Edla. Das Zimmer ist mit neo-maurischen Mustern von Domingos Mei dekoriert, die Fernandos Liebe zur Exotik und zum portugiesischen Erbe widerspiegeln.

Palácio Nacional da Pena | UNESCO-Weltkulturerbe

Pena Palace Architecture

Der Palácio Nacional da Pena ist ein fesselndes Zeugnis der reichen Geschichte Portugals. Neben seiner atemberaubenden Fassade, den leuchtenden Farben und der eklektischen Mischung aus verschiedenen architektonischen Stilen bietet der Palácio Nacional da Pena einen Panoramablick über die umliegende Landschaft bis hin zum Atlantik. Der Palácio Nacional da Pena verspricht ein unvergessliches Erlebnis für Architekturliebhaber, Geschichtsinteressierte und Reisende, die in die lebendige Vergangenheit Portugals und die atemberaubende Schönheit der Natur eintauchen möchten.

Häufig gestellte Fragen zur Architektur des Palácio Nacional da Pena

Wer hat den Palácio Nacional da Pena entworfen und wann?

Der Palácio Nacional da Pena wurde von Baron Wilhelm Ludwig von Eschwege unter der Schirmherrschaft von König Ferdinand II. von Portugal in der Mitte des 19. Jahrhunderts entworfen.

Für welchen architektonischen Stil ist der Palácio Nacional da Pena bekannt?

Der Palácio Nacional da Pena weist eine Mischung aus verschiedenen architektonischen Stilen auf, darunter neugotische, maurische und manuelinische Einflüsse.

Wurde die Architektur des Palácio Nacional da Pena mit Preisen ausgezeichnet?

Der Palácio Nacional da Pena hat keine besonderen architektonischen Auszeichnungen erhalten, aber er ist aufgrund seiner kulturellen und architektonischen Bedeutung als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt.

Gibt es geführte Touren, die sich auf die Architektur des Palácio Nacional da Pena konzentrieren?

Ja, es gibt ​guided tours , die sich auf die Architektur des Palácio Nacional da Pena konzentrieren und Einblicke in sein Design, seine Geschichte und seine bemerkenswerten Merkmale geben.

Wie spiegelt die Innenarchitektur die Geschichte oder den Zweck des Palácio Nacional da Pena wider?

Die Innenarchitektur des Palácio Nacional da Pena spiegelt die Romantik und den kulturellen Revivalismus des 19. Jahrhunderts wider und diente als königliche Residenz. Das Schlafzimmer von König Ferdinand II. gibt uns einen Einblick in die portugiesische nationale Identität der damaligen Zeit.

Wie unterscheidet sich die Innenarchitektur von der Außenarchitektur?

Das Innere des Palácio Nacional da Pena zeichnet sich durch üppige Dekorationen aus, darunter kunstvolle Stuckarbeiten, Trompe-l'œil-Malereien und komplizierte Kachelverkleidungen, während das Äußere eine bunte und eklektische Mischung aus architektonischen Stilen aufweist, in der sich romantische, maurische und gotische Elemente vermischen.

Was macht die Architektur des Palácio Nacional da Pena so einzigartig?

Die Architektur des Palácio Nacional da Pena zeichnet sich durch eine eklektische Verschmelzung von Stilen, seine leuchtenden Farben und seine Lage auf einem Hügel aus, der einen Panoramablick auf die umliegende Landschaft bietet.

Können Besucher das Innere des Palácio Nacional da Pena besichtigen?

Ja, Besucher können das Innere des Palácio Nacional da Pena erkunden, das mit üppig dekorierten Zimmern, komplizierten Fliesenarbeiten und atemberaubenden Ausblicken aus den Fenstern und von den Balkonen aufwartet.

Wie hat der Palácio Nacional da Pena die portugiesische Architektur beeinflusst?

Der Palácio Nacional da Pena spielte eine zentrale Rolle bei der Wiederbelebung der manuelinischen Architektur in Portugal im 19. Jahrhundert und weckte ein neues Interesse am architektonischen Erbe des Landes.

Gibt es im Palácio Nacional da Pena nachhaltige oder umweltfreundliche architektonische Merkmale?

Der Park des Palácio Nacional da Pena, der sich über 200 Hektar erstreckt, wurde von König Ferdinand II. entworfen und zeigt exotische Pflanzen aus aller Welt, wie z.B. verschiedene Arten von Kamelienpflanzen. Besucher können die natürliche Schönheit des Parks genießen und gleichzeitig die Naturschutzbemühungen unterstützen. Seit 2009 hat Parques de Sintra die umfangreiche Kameliensammlung des Parks, die mittlerweile 386 Sorten umfasst, akribisch katalogisiert.

Weitere Infos

Pena Palace and Moorish Castle combo tickets

Kombitickets für den Palácio Nacional da Pena und die Maurische Burg

Pena Palace location

Standort des Palácio Nacional da Pena

Pena Palace facts

Palácio Nacional da Pena Fakten

Pena Palace Tickets
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.